Eine Anekdote für Zwischendurch: Der Softeiszwischenfall
Hm, was mag das nun sein? Lass mich eine Geschichte erzählen:
Als ich die kleine Meerjungfrau in Kopenhagen nun schon, wie jeder andere Touri auch, zum zwanzigsten Mal aus verschiedenen Winkeln fotografiert hatte kriegte ich Lust auf ein typisch dänisches Softeis:
Also nicht lange überlegt und ein Eis gekauft. Natürlich mit fünf Euro etwas auf der teuren Seite, aber naja. Dafür jetzt ein Eis. Lecker wars. Bis ich meine Kamera in den Rucksack packen wollte und das Eis etwas zu schräg hielt. Platsch. Das Eis lag am Boden. Aber das allein wäre ja nicht genug. Auf dem Weg runter musste es genau an meiner Kamera vorbei. Und damit landete es also erst auf der Rückseite der Kamera und dann auf dem Boden. Irgendwie konnte ich aber dennoch die Ruhe bewahren. Erst das Eis entsorgen, dann die Kamera säubern. Nur wie ohne Taschentücher oder Servieten? Richtig, ablecken. Ja, du hast dich nicht verlesen. Ich stand erstmal ein paar Minuten da und hab meine Kamera in bester Katzenmanier saubergeleckt. Aber was soll ich sagen? Es hat besser funktioniert als erwartet. Die Kamera hat, bis auf einen leicht süßlichen Geruch, keine weiteren Schäden davon genommen und macht immer noch gleich gute Bilder. Und ein Eis habe ich trotzdem noch genossen. Ein Neues natürlich.
Karin
Guten Morgen! Sag mal, was sind das für winzig kleine Häuschen, die da so ungeordnet im Wald rumstehen?
Karin
Lieber Sören, jetzt habe ich mal ein paar technische Anmerkungen zur Seite. Die Kommentare von Mama, Matthias und mir erscheinen nicht auf der Seite. Ich hatte mich schon gewundert, dass du auf meine Frage nach der Urlaubsliste nicht geantwortet hast. Dann habe ich mal unter „Kommentare als RSS“ gestöbert und dort kann ich in dem ganzen Gewirr aus Zahlen und Buchstaben alle Kommentare und auch deine Antwort finden. Vielleicht kannst du das nochmal überarbeiten……
Übrigens gab es bei Paulchen schwarze Zurrgurte für die Fahrräder, die haben bestimmt den Weg ins neue Womo einfach irgendwie nicht geschafft……
Liebe Grüße und einen wunderbaren Sonntag,
die olle Tante
Karin
Ach so, und wie kam es dazu, dass ein uralter schwedischer Adliger zum Namensgeber für unsere Bluetooth-Verbindung würde? Oder hast du uns nur veräppelt? ?
Karin
Und noch was: Ich kann Kommentare nur unter dem Softeiszwischenfall schreiben, ansonsten finde ich keine Kommentar-Funktion……
Bitte nicht als Meckern auffassen, aber vielleicht helfen meine Kommentare…..
Sören Weber
Hallo liebste Tante,
Schön dass du wenigstens hier noch Kommentare schreiben kannst. Ich gehe deine Kommentare mal in chronologischer Reihenfolge ab:
1) Die kleinen Häuschen, die da so im Wald und am Strand stehen sind kleine vermietete Hütten, in denen die Leute diverse Strandutensilien aufbewahren, sodass sie gemütlich mir leichtem Gepäck auf dem Rad zum Strand fahren können und dort dann ihre Strandmuschel, Grills oder ähnliches aus der Hütte eben bis zum Strand tragen können. Total praktisch und sieht super aus.
2)Ah, die technischen Anmerkungen. Nun, ich schreibe diesen Kommentar grade von meinem Handy mit einem anderen Nutzer als dem Administrator. Geht also soweit alles gut. Die Kommentare von euch erscheinen nur nicht, wenn du dir die Liste der Beiträge anschaust. Klickst du jedoch beispielsweise auf den Titel eines Beitrags öffnet sich dieser und du kannst darunter alle Kommentare zu dem Beitrag sehen und dazu dann auch selbst einen verfassen. Geht soweit bei allen Beiträgen, habe ich grade selbst überprüft. Finde ich auch angenehmer so, denn dann sieht nicht jeder sofort die Kommentare, sondern muss einen kleinen Schritt extra machen um diese zu sehen. Außerdem können nur angemeldete Nutzer, die ich selbst nochmal bestätigen muss frei Kommentare schreiben. Lesen kann sie jeder. Wenn du noch weitere Fragen hast können wir uns dazu ja vielleicht auf Whatsapp unterhalten.
Dass es die kleinen Zurrgurte bei Paulchen gab weiß ich und sie haben es anscheinend wirklich nicht hierher geschafft. Naja, zwei kleine Gurte gibt es hier jetzt schonmal.
3) Hierzu zitiere ich mal Wikipedia:
Der Name „Bluetooth“ leitet sich vom dänischen König Harald Blauzahn (englisch Harald Bluetooth) ab, der verfeindete Teile von Norwegen und Dänemark vereinte. Das Logo zeigt ein Monogramm der altnordischen Runen für H und B.
So einfach ist das.
4) Ist ja kein Meckern sondern nur interessiertes Nachfragen. Hoffentlich hat sich soweit alles geklärt?
Viele Grüße
Sören